Construction Specialties

Wandschutz | Dehnungsfugen-Profile | Eingangsmatten-Systeme

Tel. +49 (0)69 50607830
Menü
  • Home
  • Produkte
    • Acrovyn® Wand- & Türschutz
      Acrovyn® Wand- & Türschutz
      CS Acrovyn® - Tür- und Zargenschutz
      CS Acrovyn® - Tür- und Zargenschutz
      Acrovyn® by Design - Bild-Wandschutz individuell
      Acrovyn® by Design - Bild-Wandschutz individuell
      FP-Paneele nicht brennbar
      FP-Paneele nicht brennbar
      CS Dehnungsfugen-Profile (DFP)
      CS Dehnungsfugen-Profile (DFP)
      CS Pedisystems® - Eingangsmatten-Systeme
      CS Pedisystems® - Eingangsmatten-Systeme
      Wetterschutzgitter
      Wetterschutzgitter
      Äußerer Sonnenschutz
      Äußerer Sonnenschutz
  • Projekte
  • Blog
  • Ressourcen
    • Broschüren
      Broschüren
      Leitfäden zu Best Practice
      Leitfäden zu Best Practice
      Branchen
      Branchen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Karrieremöglichkeiten

So funktionieren Wetterschutzgitter

So funktionieren Wetterschutzgitter

Wenn es um die Gestaltung von Gebäuden geht, ist die Einarbeitung von effektiven Lüftungssysteme von entscheidender Bedeutung, um einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten und gleichzeitig das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Hier kommen Wetterschutzgitter ins Spiel. Diese innovativen architektonischen Elemente werten nicht nur die Ästhetik einer Struktur auf, sondern spielen auch eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle des Luftstroms und dem Schutz vor eindringendem Regen. In diesem Blogbeitrag gehen wir detailliert auf die Funktionsweise von Wetterschutzgittern ein, mit dem Schwerpunkt auf ihrer Fähigkeit, Regen abzuwehren.

Sehen Sie sie im Einsatz
412 West 15 Street CS-Wetterschutzgitter

Luftstrom erzwingen und Turbulenzen erzeugen:

Das Grundprinzip hinter der Regenabwehrleistung von Wetterschutzgittern basiert auf der Form ihrer Lamellen.

Wenn Luft in die Wetterschutzgitter eintritt, trifft sie auf eine Reihe von speziell entwickelten Lamellen, die sie zu einer schnellen Richtungsänderung zwingen.

Diese abrupte Richtungsänderung des Luftstroms erzeugt Bereiche mit niedrigem und hohem Druck. und das führt zur Bildung von Niederdruck-Wirbelturbulenzen.

Die von dem turbulenten Luftstrom innerhalb des Wetterschutzgitters erzeugten Niederdruckbereiche spielen eine wesentliche Rolle, um dem Eindringen von Regenwasser in die Struktur entgegenzuwirken.

Sehen Sie sie im Einsatz

Sammeln und umleiten von Wassertröpfchen:

Wenn die Luft durch die Wetterschutzgitter strömt, werden die Wassertröpfchen im eingehenden Luftstrom regelrecht in diese Niederdruckzonen herausgeschleudert.

Die Tröpfchen werden dann in den Kanälen der Wetterschutzgitterlamellen gesammelt.

Wenn das Wasser gesammelt ist, wird es horizontal an den Lamellen entlang zu den seitlichen Pfosten und Pfosten des Wetterschutzgitters umgeleitet.

Diese horizontale Umleitung stellt sicher, dass das Wasser innerhalb des Wetterschutzgittersystems bleibt und minimiert das Risiko, dass es in das Gebäude eindringt.

Die Bedeutung einer effektiven Drainage:

Die Fähigkeit, Wasser zu sammeln, ist zwar ein wesentlicher Aspekt von Wetterschutzlamellen, aber es ist ebenso wichtig, eine wirksame Drainage sicherzustellen. Dies gilt vor allem für Paneele mit größerer Breite, wo sich eine erhebliche Menge an Regenwasser ansammeln kann. Wenn das Wasser nicht gründlich abgeleitet wird, besteht die Gefahr, dass es sich an der Vorderseite des Wetterschutzgitters in einem breiten Schwall ergießt und wieder in den Einlass-Luftstrom mitgerissen wird.

Zur Vermeidung dieser Szenarien sollten leistungsstarke Wetterschutzgitter mit erhöhter Regenabwehr mit robusten Drainagesystemen ausgestattet sein. Diese ermöglichen in der Regel die vertikale Ableitung des gesammelten Wassers an den seitlichen Pfosten und Pfosten herunter, damit es auf das Traufblech und aus dem Gebäude herausfließen kann. Diese Kanäle wurden zur effizienten Umleitung des gesammelten Wasser in die vorgesehenen Auslässe entwickelt, um zu verhindern, dass Wasser wieder in das Lüftungssystem eindringt.

Wetterschutzgitter-Tests:

Das standardisierte Testverfahren für Wetterschutzgitter in Europa ist die EN 13030:2001 „Lüftung von Gebäuden – Endgeräte – Leistungsprüfung von Wetterschutzgittern bei Beanspruchung durch Beregnung“.

Die Testergebnisse ermöglichen es Planern, die Leistung verschiedener Modelle von Wetterschutzgittern mit erhöhter Regenabwehr direkt zu vergleichen. Zu jeder Wetterschutzgitter-Klassifizierung gehört die zugehörige begrenzende Luftstromgeschwindigkeit im aktiven Bereich dazu, z. B. Klasse A 2 bis zu 2m/s.

Erfahren Sie mehr über das Testen

Wie geht es weiter?

KATALOG ANFORDERN
KONTAKTIEREN SIE UNS
ANGEBOT ANFORDERN
MUSTER BESTELLEN
FRAGE STELLEN

Nützlicher Inhalt

Wetterschutzgitter mit erhöhter Regenabwehr
Wetterschutzgitter mit erhöhter Regenabwehr
Wetterschutzgitter wurden entwickelt, um zu verhindern, dass Regen, Schnee und Hagel durch Wind ins Gebäude eindringen kann, während gleichzeitig immer noch ein effizienter Luftstrom eine natürliche Belüftung ermöglicht.
Spezifikationsleitfaden für Wetterschutzgitter
Spezifikationsleitfaden für Wetterschutzgitter

Archiviert unter: Blog

Louver / Wetterschutzgitter

Wetterschutzgitter

Wir haben über 60 Jahre internationale Erfahrung in der Herstellung und Lieferung von Wetterschutzgittern. Wenn Sie unsere Systeme ausschreiben, erhalten Sie die Unterstützung eines engagierten Teams mit einem reichen Erfahrungsschatz und Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Leistung unserer Wetterschutzgitter-Systeme wurde durch unabhängige, akkreditierte Testinstitutionen festgestellt. Darüber hinaus kann jede unserer Standard- oder maßgeschneiderten Lösungen in unserem eigenen Prüfstand verifiziert werden, um sicherzustellen, dass sie die vorgegebenen Leistungswerte unter realen Bedingungen erreichen.

+49 2325-640392-0
+49 2325-640392-11
office@c-sgroup.com
Muster bestellen
Angebot anfordern
Technische Unterstützung

Menü

  • CS Produkte
  • Projekte
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Land auswählen

Kontakt

CS Deutschland GmbH
Pirazzistraße 18
63067 Offenbach
Deutschland
Tel: +49 (0)69-50607830
Fax: +49 (0)69-50607831
Email: office@c-sgroup.com
Impressum

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, die uns dabei helfen, Ihnen beim Besuch unserer Website die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu, wie wir Cookies verwenden und wie Sie diese verwalten können, finden Sie unten in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Mitgliedschaften

Copyright © 2025 · Construction Specialties

Copyright © 2025 · Genesis Framework · WordPress · Log in