Construction Specialties

Wandschutz | Dehnungsfugen-Profile | Eingangsmatten-Systeme

Tel. +49 (0)69 50607830
Menü
  • Home
  • Produkte
    • Acrovyn® Wand- & Türschutz
      CS Acrovyn® - Tür- und Zargenschutz
      Acrovyn® by Design - Bild-Wandschutz individuell
      CS Dehnungsfugen-Profile (DFP)
      Eingangsmatten-Systeme
      CS Pedisystems® - Eingangsmatten-Systeme
      Wetterschutzgitter
      Wetterschutzgitter
      Äußerer Sonnenschutz
  • Projekte
  • Blog
  • Ressourcen
    • Broschüren
      Leitfäden zu Best Practice
      Branchen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Karrieremöglichkeiten

Anpassung der Krankenhausversorgung für Kinder jeden Alters.

Anpassung der Krankenhausversorgung für Kinder jeden Alters.

Die Gestaltung von Krankenhäusern für Kinder ist eine einzigartige Herausforderung, die ein Gleichgewicht zwischen den funktionalen Aspekten des Krankenhausbetriebs und der Schaffung einer Umgebung erfordert, die junge Patienten sowohl psychologisch als auch emotional unterstützt. Diese Gebäude müssen auf Kinder aller Altersgruppen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Ein durchdacht gestaltetes Krankenhaus kann die Genesung und das gesamte Krankenhauserlebnis erheblich beeinflussen.

Behandeln wir die folgenden Themen und stellen Ihnen zusätzliche Ressourcen vor, die Sie während Ihrer Designreise nützlich finden können:

  • Die Bedürfnisse von Kindern verstehen.
  • Die EACH-Charta
  • Abwechslungstheorie:
  • Wie fördern Sie mit Kunstwerken die Heilung?
  • Die Kraft der Farbe:
  • Ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion finden.

Die Bedürfnisse von Kindern verstehen.

Um die Bedürfnisse von Kindern im Gesundheitswesen zu verstehen, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der nicht nur ihr körperliches Wohlbefinden, sondern auch ihre emotionalen, entwicklungsbedingten und psychologischen Bedürfnisse einbezieht.

Kinder zeigen je nach Alter unterschiedliche Ebenen von Verständnis, emotionalen Reaktionen und körperlichen Bedürfnissen. So unterscheiden sich beispielsweise die Art und Weise, wie man mit Kleinkindern kommuniziert und sie betreut, deutlich davon, wie für Jugendliche notwendig ist. Dies erfordert die Verwendung einer altersgerechten Sprache und ein ausgeprägtes Bewusstsein für die emotionalen und sozialen Bedürfnisse des Kindes.

Krankenhäuser, die von jungen Patienten oft als einschüchternd wahrgenommen werden, können durch die Integration von spielerischen und vertrauten Elemente einladender werden. Dies kann Ängstlichkeit und Furcht deutlich senken. Es ist äußerst wichtig, medizinische Behandlungen schrittweise und auf eine nicht bedrohliche Weise einzuführen. Anzeichen von Stress, Angstzuständen oder Depressionen bei jungen Patienten zu erkennen und zu behandeln, ist von entscheidender Bedeutung und erfordert häufig die Einbeziehung von Spezialisten, Betreuern oder Spieltherapeuten.

Die Rolle des Spielens im Gesundheitswesen ist vielfältig und dient als therapeutisches und pädagogisches Instrument. Es ermöglicht Kindern, ihre Gefühle auszudrücken, ihre Behandlung zu verstehen und ein Gefühl der Normalität aufrechtzuerhalten, vor allem für Langzeitpatienten. Für diese Patienten sind auch kontinuierliche Weiterbildung und Aktivitäten, die das Lernen und die Entwicklung anregen, von entscheidender Bedeutung.

Die Kommunikation mit Kindern im Gesundheitswesen muss klar, einfach und beruhigend, ohne medizinischen Fachjargon und auf die Ebene ihres Verständnisses abgestimmt sein. Den Anliegen des Kindes zuzuhören, seine Gefühle zu bestätigen und ehrliche, altersgerechte Antworten zu geben, sind wichtige Aspekte der Betreuung. Darüber hinaus ist die Einbeziehung der Familie in den Behandlungsplan von entscheidender Bedeutung. Das Wohlergehen des Kindes ist häufig eng mit dem emotionalen Zustand seiner Familie verknüpft. Daher ist es unerlässlich, Eltern und Geschwistern Unterstützung und Ressourcen zur bieten und ihre Anwesenheit während Krankenhausaufenthalten zu berücksichtigen.

Die Gestaltung von Räumlichkeiten im Gesundheitswesen spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung eines Kindes. Räume, die hell, einladend und nicht-klinisch erscheinen und mit Spielbereichen, Lehrmaterialien und beruhigenden Elementen ausgestattet sind, tragen wesentlich zu einer positiven, heilenden Umgebung bei. Sicherheit und Barrierefreiheit sind ausschlaggebend, um sicherzustellen, dass die Umgebung Kindern aller Entwicklungsstufen mit altersgerechten Möbeln und Ausstattung gerecht wird. Dieser ganzheitliche Ansatz der pädiatrischen Gesundheitsversorgung berücksichtigt, dass es bei der Genesung nicht nur um die Behandlung der Krankheit geht, sondern auch darum, das allgemeine Wohlbefinden des Kindes zu fördern.

Die EACH-Charta

Kindgerechte Betreuung für das Wohlbefinden in pädiatrischen Einrichtungen

Die „European Association for Children in Hospital“ ist eine bedeutende internationale Organisation von europäischen nichtstaatlichen, gemeinnützigen, nationalen Verbänden, die auf das Wohlergehen von Kindern im Krankenhaus und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert sind. Diese Organisation hat die EACH-Charta ausgearbeitet, ein Dokument, das an den Rechten von Kindern gemäß der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) ausgerichtet ist und diese unterstützt.

Die EACH-Charta basiert auf dem Grundprinzip, dass das Kindeswohl immer Vorrang haben sollte. Sie verweist auch auf den Allgemeinen Kommentar Nr. 15 der Kinderrechtskonvention zum Recht von Kindern auf Gesundheit und den Allgemeinen Kommentar Nr. 4 zur Gesundheit und Entwicklung von Jugendlichen.

Die Charta legt mehrere Grundprinzipien dar, um das Wohlergehen von Kindern in Krankenhausumgebungen zu gewährleisten. Diese Grundsätzen beziehen Folgendes ein: Sicherstellen, dass eine Krankenhauseinweisung nur aus Notwendigkeit erfolgt. Die Anwesenheit und Unterbringung der Eltern ohne zusätzliche Kosten ermöglichen und Wahrung der Rechte von Kindern und Eltern auf angemessene Weise informiert zu werden. Sie tritt außerdem für die Einbeziehung von Kindern und Eltern in Gesundheitsentscheidungen ein und den Schutz vor unnötigen medizinischen Behandlungen.

Darüber hinaus legt die Charta fest, dass Kinder in einer Umgebung betreut werden sollten, die ihren Entwicklungsbedürfnissen entspricht und betont, wie wichtig es ist, sie nicht auf Stationen für Erwachsene unterzubringen und dass ihnen uneingeschränkter Besucherzugang gestattet werden sollte. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Möglichkeiten für Spiel, Erholung und Bildung in Umgebungen bereitzustellen, die so konzipiert sind, das sie den Bedürfnissen von Kindern entsprechen .
Die Charta schreibt außerdem vor, dass Kinder von qualifizierten Betreuern versorgt werden, die geschult sind, deren körperliche, emotionale und entwicklungsbedingte Bedürfnisse zu erfüllen. Die Kontinuität der Betreuung wird ebenso als unerlässlich hervorgehoben, zusammen mit dem Respekt für die Privatsphäre und Würde des Kindes.

Insgesamt ist die EACH-Charta ein umfassendes Rahmenwerk, das darauf abzielt, die Rechte und das Wohlergehen von kranken Kindern im Krankenhausumfeld zu schützen. Sie unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung der Familie, eines angemessenen Informationsaustausches und einer spezialisierten pädiatrischen Versorgung, um eine ganzheitliche Herangehensweise an die pädiatrische Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Die EACH-Charta wird aus 10 „Artikeln“ gebildet, diese werden nachstehend beschrieben:

  • Null
    Artikel 1: Kinder sollen nur dann in ein Krankenhaus aufgenommen werden, wenn die medizinische Behandlung, die sie benötigen, nicht ebenso gut Weise zu Hause oder in einer Tagesklinik erfolgen kann.
  • Null
    Artikel 2 Kinder, im Krankenhaus haben das Recht, ihre Eltern oder eine andere Bezugsperson jederzeit bei sich zu haben.
  • Null
    Artikel 3:
    1. Allen Eltern soll eine Mitaufnahme angeboten werden und ihnen soll geholfen werden und sie sollten ermutigt werden, zu bleiben
    .2. Eltern sollen keine zusätzlichen Kosten oder Einkommenseinbußen entstehen. 3. Um an der Betreuung ihres Kindes teilnehmen zu können, sollen Eltern über den Stationsalltag informiert werden und ihre aktive Teilnahme daran soll unterstützt werden.
  • Null
    Artikel 4:
    1. Kinder und Eltern haben das Recht, in angemessener Art, ihrem Alter und ihrem Verständnis entsprechend, informiert zu werden. 2. Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, um körperlichen und seelischen Stress zu mildern.
  • Null
    Artikel 5:
    1. Kinder und Eltern haben das Recht, in allen Entscheidungen, die ihre Gesundheitsfürsorge betreffen, einbezogen zu werden. 2. Jedes Kind soll vor unnötigen medizinischen Behandlung und Untersuchungen geschützt werden.
  • Null
    Artikel 6:
    1. Kinder sollen gemeinsam mit anderen Kindern betreut werden, die von ihrer Entwicklung her ähnliche Bedürfnisse haben und sollen nicht in Erwachsenenstationen aufgenommen werden. 2. Es soll keine Altersbeschränkung für Besucher von Kindern im Krankenhaus geben.
  • Null
    Artikel 7:
    Kinder haben das Recht auf eine Umgebung, die ihrem Alter und ihrem Zustand entspricht und die ihnen umfangreiche Möglichkeiten zum Spielen, zur Erholung und zur Schulbildung gibt und sollen in einer Umgebung sein, die konzipiert, eingerichtet, mit Personal besetzt und ausgestattet ist, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Null
    Artikel 8:
    Die Kinder sollen von Personal betreut werden, das durch Ausbildung und Einfühlungsvermögen befähigt ist, auf die körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten.
  • Null
    Artikel 9:
    Die Kontinuität der Betreuung soll durch das Team sichergestellt sein, das sich um die Kinder kümmert.
  • Null
    Artikel 10:
    Kinder sollen mit Takt und Verständnis behandelt werden und ihre Privatsphäre soll jederzeit respektiert werden.

Weitere Informationen zur EACH-Charta finden Sie unter: each-for-sick-children.org 

Abwechslungstheorie:

Themen, Träume und Interaktivität.

In der pädiatrischen Gesundheitsversorgung geht die Schaffung einer heilenden Umgebung weit über den Rahmen der medizinischen Behandlung hinaus. Es geht darum, eine Innenarchitektur zu schaffen, welche die emotionalen, psychologischen und entwicklungsbezogenen Bedürfnisse von Kindern unterstützt. Dieser Ansatz ist von grundlegender Bedeutung, um Stress abzubauen, die Genesung zu fördern und nicht nur für das Wohlbefinden der jungen Patienten, sondern auch das ihrer Familien zu sorgen.

Die Essenz einer kinderfreundlichen Krankenhausumgebung liegt in deren Eigenschaft, ein typisches medizinisches Umfeld in einen Raum zu verwandeln, der die Fantasie und das Wohlgefühl eines Kindes widerspiegelt – Abwechslungstheorie. Helle Farben, verspielte Designs und interaktive Elemente gehen über ästhetische Entscheidungen hinaus. Sie sind ausschlaggebend, damit man das Krankenhaus weniger als klinische Einrichtung empfindet, sondern eher wie eine Welt, die speziell für Kinder gestaltet ist. Themen wie Wälder, Ozeane, Wildtiere, der Weltraum oder beliebte Bilderbuchfiguren tragen dazu bei, ein Gefühl der Ruhe und des Staunens zu vermitteln. Sie verwandeln Krankenhauswände und Korridore von einschüchternden Bereichen in vertraute, von Geschichten geprägte Abenteuer und so wird die Umgebung weniger einschüchternd und ansprechender für junge Menschen.

Interaktive und pädagogische Elemente sind Schlüsselkomponenten in diesen Umgebungen. Merkmale wie Lernspiele in Wartebereichen, interaktive Böden oder Wände, die auf die Bewegungen der Kinder reagiere und technologiebasierte Aktivitäten bieten Unterhaltung und Bildung. Diese Hilfsmittel lenken nicht nur vom klinischen Umfeld ab, sondern unterstützen auch das Lernen und die kognitive Entwicklung von Kindern.

Die Gestaltung von pädiatrischen Gesundheitseinrichtungen muss auch Spielbereiche im Innen- und Außenbereich einbeziehen. Spielbereiche in Innenräumen, die mit Spielzeug, Büchern und Malutensilien ausgestattet sind, bieten eine kontrollierte Umgebung für sicheres Spielen, während Außenbereiche körperliche Aktivitäten und Interaktion mit natürlichen Elementen ermöglichen und so positiv zur psychischen und körperlichen Gesundheit beitragen. Diese Spielbereiche sollten inklusiv sein, verschiedene Altersgruppen ansprechen und Sicherheit, Barrierefreiheit und Anregung für Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten gewährleisten. Dieser ganzheitliche Ansatz bei der Krankenhausgestaltung unterstreicht die Bedeutung einer fördernden Umgebung für die Genesung und das Wohlbefinden von jungen Patienten.

Lassen Sie den Raum eine Geschichte erzählen.

Damit Architektur sinnvoll ist, vor allem für Kinder, muss sie eine Geschichte erzählen und sich an die Erzählung halten, wie es Nathalie Dziobek-Bepler in ihrem Buch beschreibt: „Räume für Kinder. Gestaltung auf Augenhöhe. Nathalie Dziobek-Bepler ist Direktorin des Berliner Architektur- und Designbüros baukind, das sich auf Architektur für Kinder spezialisiert hat.

Wenn sie mit ihrem Team an einem Architekturprojekt für Kinder arbeitet, lässt sie sich von der Umgebung, den Bauherrn und dem Unterrichtskonzept inspirieren, um eine neue Geschichte zu schreiben. Das Ziel ist nicht, das Thema zu ändern, wenn man von Raum zu Raum geht, sondern ein zentrales Thema zu haben und im gesamten Gebäude Einheitlichkeit zu erhalten.

Wenn Kinder auch nicht alles von einem intellektuellen Standpunkt aus verstehen, sind ihre Instinkte und Sinne doch sehr fein abgestimmt. Daher zielt die Erzählung darauf ab, eine bestimmte Harmonie zwischen den Räumen zu schaffen. Bepler und ihr Team einen Weg, der von der Stadt (wo man den Kindergarten betritt) in den Dschungel (das Herz des Kindergartens) führt. Je weiter man in den Kindergarten hineingeht, in die Bereiche für Kinder, desto mehr gelangt man in eine ursprüngliche,

Erfahren Sie mehr über das Projekt „Into the Wild“: https://www.baukind.de/en/portfolio/betriebskita-berlin/ 

Das Buch „Räume für Kinder“ können Sie hier kaufen:
https://www.ribabooks.com/designing-spaces-for-children-a-childs-eye-view_9783868597172#

Wie fördern Sie mit Kunstwerken die Heilung?

Für Laura Bender von SitePainters ist das Schaffen von Kunst eine innere Erkundung, eine Erkundung von Farbe und Schönheit, vor allem in der Natur. 

Wir haben mit Laura gesprochen, um einen Einblick in ihren künstlerischen Prozess, die beabsichtigte Wirkung ihrer Kunst auf Patienten zu erhalten und zu erfahren, welche Materialien, die sie für das Projekt „Penn State Children's Heart Group“ verwendet hat.

Laura ist davon überzeugt, dass Kunst in Gesundheitseinrichtungen sowohl für Kinder als auch für Eltern anregend, beruhigend und ansprechend sein sollte. Ihre Rolle ist es, eine angenehme und entspannende Umgebung zu schaffen.

Für das Penn State Children's-Projekt war ihre Inspiration das Bild der Sonne, das sie mit Mut assoziiert, der ihrer Meinung nach sowohl für Kinder als auch für deren Familien in der Krankenhausumgebung wichtig ist. Ihre wunderschön gemalten Wandgestaltungen, die große Sonnenstrahlen, Äste, Vögel und Wolken darstellen, befinden sich in den Wartebereichen und Korridoren der Einrichtung.

„Hinter der Idee, Kunst für eine Gesundheitseinrichtung zu erschaffen, steht der Gedanke, etwas Aufmunterndes zu bieten, das beruhigend wirkt, aber dennoch ein Kind oder Elternteil ansprechen kann, damit sie sich dort wohl fühlen und entspannen können.“
Laura Bender – SitePainters

Die Kraft der Farbe:

Beruhigen, lindern, Kraft spenden und anleiten.

Die Psychologie der Farbe zu verstehen, ist für die Schaffung einer heilenden Umgebung in Kinderkrankenhäusern von entscheidender Bedeutung.

Die Wirksamkeit der verwendeten Farben hängt von einem sorgfältigen Gleichgewicht zwischen hellen und neutralen Farbtönen ab.

Helle Farben sind für Kinder zwar ansprechend und anregend, müssen jedoch mit Bedacht verwendet werden, um eine Reizüberflutung zu vermeiden, vor allem bei Kindern mit bestimmten Krankheiten oder Empfindlichkeiten. Daher eignen sie sich am besten für Bereiche wie Spielzimmer oder Aktivitätsräume, in denen Stimulation von Vorteil ist. Diese Räume können mit leuchtenden Wandmalereien, farbenfroher Ausstattung und interaktiven Elementen belebt werden, um junge Menschen zu fesseln.

Andererseits sollte man in Patientenzimmern zu neutralen Farbtönen tendieren. Weichere Farbtöne wie Blau-, Grün- und Erdtöne können in diesen Räumen dominieren und eine ruhige und heitere Atmosphäre schaffen, die Ruhe und Genesung zuträglich ist.

Darüber hinaus verwenden einige Kinderkrankenhäuser spezifische Farbthemen für verschiedene Flügel oder Stockwerke, was nicht nur die Orientierung erleichtert, sondern auch abwechslungsreiche sensorische Erlebnisse bietet. Dieser strategische Einsatz von Farben im gesamten Krankenhaus dient mehreren Zwecken, von der Einbeziehung von Kindern in aktive Bereiche bis hin zur Förderung der Ruhe in Ruheräumen.

Beruhigen

Blau wird oft mit Ruhe assoziiert und kann Herzfrequenz und Blutdruck senken. Hellere Blautöne können den Raum außerdem luftiger und weniger beengend wirken lassen.

Besänftigen

Grün gilt als beruhigend und regenerierend und wird häufig verwendet, um Ängste abzubauen und einen Raum mit der Natur zu verbinden.

Kraft spenden

Warme Farben wie Gelb und Orange wirken anregend und können mentale Aktivität und Fröhlichkeit anregen, was für Kinderkrankenhäuser unerlässlich ist.

Ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion finden.

Bei der Gestaltung eines Kinderkrankenhauses spielt die Auswahl der Innenausstattung eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Umgebung sicher, hygienisch und einladend für junge Patienten ist. Krankenhäuser verwenden häufig nicht poröse, leicht zu reinigende Materialien wie Edelstahl, Kunststoffe für den medizinischen Bereich und Laminate für Oberflächen. Diese Produkte werden aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Bakterien und ihrer einfachen Desinfektion ausgewählt, was für die Aufrechterhaltung einer sterilen Umgebung unerlässlich ist.

Designer haben häufig das Ziel, schwer zugängliche Stellen und aufwendige Details, an denen sich Staub und Keime ansammeln können, auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu gehört die Auswahl von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die einfach gestaltet, leicht abzuwischen und zu pflegen sind. Einige Krankenhäuser gehen noch einen Schritt weiter und integrieren antimikrobielle Oberflächen, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen aktiv hemmen.

In Kinderkrankenhäusern ist die Strapazierfähigkeit ebenfalls von Bedeutung, denn in stark frequentierten Bereichen müssen Möbel und Einrichtungsgegenstände robust und sicher sein und starker Beanspruchung standhalten. Außerdem werden Wände, Türen und Ecken häufig mit stoßfesten Materialien oder Schutzvorrichtungen verstärkt, um Schäden zu vermeiden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Designelemente nicht nur wegen ihrer Langlebigkeit, sondern auch zwecks einfacher Wartung gewählt werden. So ist sichergestellt, dass Reparaturen und Ersatz schnell und ohne größere Beeinträchtigungen für das Krankenhaus und seine Patienten durchgeführt werden können.

Lösungen von Acrovyn®-Wandschutz sind besonders für Krankenhausumgebungen geeignet und bieten Schutz für Wände, Türen und andere Oberflächen ebenso wie Unterstützung der Mobilität in Form von Handläufen. Das Sortiment wurde im Hinblick auf Sicherheit und Hygiene entwickelt und bietet anpassbare Optionen, die eine kreative Gestaltung des Krankenhausumfelds ermöglichen.

Wie bereits erwähnt, sollte die Gestaltung von Kinderkrankenhäusern von den jungen Patienten inspiriert sein, die sie betreuen. Es ist notwendig, Räume zu schaffen, die sowohl funktional sind als auch Kinder ansprechen. Dazu kann die Integration von künstlerischen Gestaltungen für Kinder, wie Wandmalerei-Projekte in Wandverkleidungen von Acrovyn by Design® gehören.

Wenn Wände und Flure mit diesen künstlerischen Elementen aufgehellt werden, dann wirkt das Umfeld optisch ansprechender und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Positivität und Energie – was sich heilsam auf die Genesung und das Wohlbefinden von jungen Patienten auswirken kann.

PROJEKT: Royal National Orthopaedic Hospital

Eine kurze Zusammenfassung.

In diesem Dokument haben wir die dringende Notwendigkeit betont, pädiatrische Gesundheitseinrichtungen an die einzigartigen körperlichen, emotionalen und entwicklungsbezogenen Bedürfnisse von Kindern anzupassen.

Wir sind starke Befürworter von Krankenhausausführungen, die über medizinische Effektivität hinausgehen und deren Fokus es ist, Bereiche zu schaffen die sowohl für die Kinder als auch für ihre Familien behaglich, ansprechend und unterstützend sind.

Ein ganzheitliche Designansatz ist erforderlich, um nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch das psychische Wohlbefinden von jungen Patienten zu fördern. Wir haben auf viele Möglichkeiten hingewiesen, wie dies erreicht werden kann, wie die Berücksichtigung von geeigneten Farbschemata, die Einbeziehung von natürlichen Elementen, interaktiven Funktionen und familienfreundlichen Einrichtungen.

Wie geht es weiter?

KATALOG ANFORDERN
KONTAKTIEREN SIE UNS
ANGEBOT ANFORDERN
MUSTER BESTELLEN
FRAGE STELLEN

Archiviert unter: Blog Tagged With: Designing for Wellbeing

Acrovyn®

Acrovyn Wand- & Türschutz

Der Schutz von Innenflächen und die Aufrechterhaltung eines hochwertigen Erscheinungsbildes in stark frequentierten Einrichtungen war noch nie so einfach

Acrovyn® ist bekannt für seine Qualität und Langlebigkeit und ist das Produkt der Wahl in Gebäuden in einem breiten Spektrum von Branchen, einschließlich Gesundheitswesen, Bildung, Einzelhandel, Gewerbe und Freizeitsektor.

Acrovyn ist jetzt in der größten Auswahl an Materialien, Formen, Farben und Oberflächen erhältlich und wertet jedes Interieur auf und schützt es.

Laden Sie die Broschüre herunter für:

  • Vollständiger Leitfaden zur Produktauswahl
  • Ästhetische Optionen
  • Branchenspezifische Empfehlungen
  • Detaillierte technische Informationen
  • Informationen zur Einhaltung von Gesetzen

+49 2325-640392-0
+49 2325-640392-11
office@c-sgroup.com

Muster bestellen
Angebot anfordern
Technische Unterstützung

Menü

  • CS Produkte
  • Projekte
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Land auswählen

Kontakt

CS Deutschland GmbH
Pirazzistraße 18
63067 Offenbach
Deutschland
Tel: +49 (0)69-50607830
Fax: +49 (0)69-50607831
Email: office@c-sgroup.com
Impressum

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, die uns dabei helfen, Ihnen beim Besuch unserer Website die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu, wie wir Cookies verwenden und wie Sie diese verwalten können, finden Sie unten in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Mitgliedschaften

Copyright © 2025 · Construction Specialties

Copyright © 2025 · Genesis Framework · WordPress · Log in