Das richtige Dehnungsfugenprofil für den geeigneten Einsatzfall auszuwählen ist nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Unter Umständen kann die falsche Wahl zu schweren Problemen führen. Die richtige Auswahl anhand vieler Kriterien ist extrem wichtig. Das Versagen eines Profils ist meist auf eine falsche Auswahl zurückzuführen. Jeder Fehler, der behoben werden muss, kann sehr kostspielig werden.
Mit diesem Blog hoffen wir Ihnen bei jeder Auswahl der richtigen Fugenabdeckung behilflich zu sein.
Schritt 1: Verstehen der Anforderungen an die Bewegungen
Der wichtigste Teil zur Wahl des richtigen Dehnungsfugen-Profils ist, die Voraussetzungen der Gebäude-Bewegung zu verstehen. Unverständlichkeit kann dadurch entstehen, dass es Bewegungen in verschiedene Richtugen geben kann
Bewegung kann folgendermaßen beschrieben werden:
- als eine Gesamtbewegung
- als Prozentsatz der Fugenbreite
- oder üblicherweise als eine +/- Bewegung
Beispiel 1:
Eine 50 mm nominale Dehnungsfuge mit einer erwarteten Ausdehnung und Zusammenziehung von 25 mm könnte folgendermaßen aussehen:
- 50 mm +/-25 mm
- 50 mm mit einer Gesamtbewegung von 50 mm
- 50 mm +/- 50%
Jeder Hersteller meint das gleiche, aber jeder beschreibt die zulässige Bewegung auf völlig unterschiedliche Weise.
Wir raten dazu, den Ingenieur/Planer nach der maximalen und minimalen Ausdehnung zu fragen.
Der Bau-Ingenieur/Statiker legt die Stelle für die Fuge fest und welche Fugenbreite dort benötigt wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass es sich bei der Angabe des Ingenieurs meistens um die erforderliche Bewegung handelt und nicht um die Abdeckungsgröße des Dehnungsfugen-Profils und/oder der Brandschutz-Barriere. Daher müssen Sie sicherheitshalber nachfragen, was gemeint ist.
Schritt 2: Richtige Abmessung der Fugenabdeckung
Wenn die Bewegungsgrößen festgelegt und verstanden sind, kann das richtige Dehnungsfugenprofil ausgewählt werden.
Viele Fugenabdeckungen beinhalten Komponenten, welche Platz in der Fuge benötigen. Definierte Feuerwiderstände für Böden und Wände benötigen zusätzlich Brandschutz-Barrieren. Es ist wichtig zu erinnern, dass diese Materialien eine Schließung der Fuge von 0 mm nicht zulassen, ohne das Profil und/oder die umliegenden Konstruktionen zu beschädigen. Wenden Sie sich an den Hersteller mit allen benötigten Informationen, damit das richtige Dehnungsfugenprofil ausgewählt werden kann.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass höhere Etagen eines Gebäudes jeweils größere Fugenbreiten bedeuten (auf dem Dach befindet sich die größte Fuge). Um Zeit zu sparen und ein späteres Durcheinander zu vermeiden, schlagen wir vor, Etagen zu gruppieren, um die Anzahl der verschiedenen Abdeckungen zu verringern.
Außenliegende, vertikal am Gebäude verlaufende Bewegungsfugen, sollten unbedingt dieselbe Größe von unten bis oben durchlaufend haben. Jede Veränderung der Fugenbreite macht es schwieriger, diese vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Schritt 3: Prüfung der Einbaustelle und Anwendungs-Anforderungen
Vor der Auswahl von Fugen-Profilen ist es wichtig, die Lage und Anforderungen zu kennen. Generell ist die Bodenfuge die am meisten beabsichtigte Verwendung. Wir schlagen vor, mit dem Boden-Profil zu beginnen und von dort aus weiter vorzugehen.
- Wie wichtig ist Hygiene? - In Bereichen, wo Hygiene zwingend erforderlich ist, wie in Krankenhäusern, werden wegen der Reinigung, häufig flache Profile mit ebenen Dichtungen gewählt.
- Wie wichtig ist Beständigkeit? - In Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen und viel Publikumsverkehr, wie z.B. im Einzelhandel, sind Voll-Metall-Profile die beste Wahl, die strapazierfähig und manipulationssicher sind. Schwerlast-Ausführungen sind erhältlich für Bereiche mit sehr hohem Verkehrsaufkommen mit hoher Verkehrslast, wie in Flughäfen mit schweren Rolllasten.
- Welche Anfoderungen gelten für Parkgaragen? - Für Parkhäuser gibt es Schwerlastausführungen aus Gummi, welche extrem beständig und für das starke Verkehrsaufkommen mit hohen Rolllasten ausgelegt sind.
- Welche Rolle spielt Feuchtigkeit und Nässe? - In offenen Bereichen mit eindringender Feuchtigkeit, wie z.B. Sportstadien, gibt es wasserdichte Dehnungsfugen-Profile oder Standard-Profile, die in Kombination mit Feuchtigkeitssperren (Zubehör) verwendet werden.
- Welche Rolle spielt Feuersicherheit? - In den meisten Fällen können Brandschutz-Barrieren (Zubehör) in die Dehungsfugen-Profile integriert werden, um die Feuersicherheit zu gewährleisten. Hier muss sicher gegangen werden, dass die Brandschutz-Schnüre und -Decken nicht die Bewegung der Fuge beeinträchtigen können.
Schritt 4: Bestimmung der angrenzenden Oberflächen
Wird das Fugenprofil in einem versteckten Bereich eingebaut, oder in einem gut sichtbaren Bereich (z.B. eine Lobby), in dem die Ästhetik eine entscheidende Rolle spielt?
Form und Funktion stehen oft im Konflikt mit dem Design und Gebrauch des Dehnungsfugen-Systems. Verbesserungen der Funktion haben oft die Ästhetik in Mitleidenschaft gezogen und umgekehrt.
Traditionell wird versucht, das Dehnungsfugen-Profil mit der Oberfläche zu kaschieren, was zu eine dickeren Aufbau der Fugenabdeckung führt. Eine solche dickere Ausführung führt zu einer Behinderung für alle Radfahrzeuge.
Da sich Technologie und Profil-Gestaltung verbessert haben, ist es nun möglich, breitere Abdeckungen zu kaschieren, ohne das die Funktion beeinträchtigt wird. Heutzutage ist eine große Auswahl an Fugensystemen verfügbar, die Form und Funktion vereinigen, ob der Bodenbelag aus dünnem PVC oder dicken Steinfliesen aufgebaut ist.
Bei der Auswahl von Dehnungsfugen-Profilen müssen die Ausführungen der anschließenden Boden- und Wand-Oberflächen berücksichtigt werden. Die meisten Ausführungen können in das Fugen-Abdeckungsystem eingefügt werden, damit eine maximale Harmonie mit den umliegenden Elementen und Oberflächen entsteht, so dass die Fugenabdeckung selbst kaum mehr auffällt.
Schritt 5: Installationsmethode
Die Montage-Möglichkeiten für die ausgewählten Dehnungsfugen-Profile sind abhängig von der gewünschten Ästhetik und den Anforderungen der Bewegung.
Es stehen 2 wesentliche Methoden der Montage zur Auswahl:
- Aufgesetzt montiertes Dehnungsfugen-Profil
- Eingelassen montiertes Dehnungsfugen-Profi
Aufgesetzt montierte Dehnungsfugen-Profile sind meist schmaler, sind mit einer einfachen Dichtung versehen und sind montiert in Bereichen, wo kleine Unebenheiten im Boden kein Problem sind. Sie sind bestens geeignet für einen nachträglichen Einbau mit einer einfacheren Montage, ohne vorher geplante Aussparungen oder Einschnitte im Untergrund. Zum Beispiel ist die GFPS-Serie sehr verbreitet für Klinik-Umbauten und Renovierungen, wo PVC-Böden bis an die Fugenabdeckung stoßen, die mit Mastix-Dichtstoff abgedichtet werden kann, was der Infektionsprävention hilft.
Eingelassen montierte Dehnungsfugen-Profile sind meistens größer durch Ihre Konstruktion und sind mit 1 oder 2 Dichtungen versehen. Der Unterschied zum aufgesetzt montierten Dehnungsfugen-Profil ist die erforderliche Aussparung in der Unterkonstruktion, welches vor der Montage erfolgen muss. Es ist wichtig, dass die Aussparung sehr früh im Planungsprozess berücksichtigt wird, da Fehler hier sehr kostspielig werden können.
Bei der Herstellung der Aussparung empfehlen wir die Vertiefung um mindestens 5 mm tiefer auszuführen, um eine Nivellierung vor der Montage zu erlauben. Weiterhin empfehlen wir eine nicht schrumpfende, selbst regulierende Dichtmasse als strukturelles Fundament für die Fuge zu nehmen.
Wir hoffen, dass diese 5 Schritte hilfreich sind. Wenn Sie alle 5 Schritte befolgt haben, können Sie unsere Dehnungsfugen-Profil-Auswahl-Tool nutzen, welches Ihnen das richtige Profil zeigt, das am Besten für Ihr Vorhaben geeignet ist. Klicken Sie hier für Ihre Auswahl
CS entwickelt, produziert und installiert Dehnungsfugen-Profile seit mehr als 40 Jahren. Wir bieten ein umfassendes Angebot an Dehnungsfugen-Profilen und unterstützen Sie während des gesamten Prozesses von der Auswahl bis hin zur Montage.